Rund 1700 Tier- und 320 Pflanzenarten haben im Sablatnigmoor ihren Lebensraum. Auffällig ist für jeden Besucher zunächst der Reichtum an Wasservögeln, die Blütenpracht der Wiesen und das Gequake der Frösche.
1979 wurde das Sablatnigmoor vom Land Kärnten zum Naturschutzgebiet erklärt. 1992 wurde es gemäß der Ramsar-Konventionen als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ausgezeichnet. Es ist damit Teil des EU-weiten Schutzgebietsystems Natura 2000, das die Erhaltung von gefährdeten Tieren, Pflanzen und Lebensräumen zum Ziel hat.